Experten entschlüsseln, wie Sie zum „Best on Board“ werden!

Mit den steigenden Temperaturen und den bevorstehenden Sommerferien in Deutschland packt viele die Reiselust. Doch während Sie sich auf den Weg zum Flughafen machen und das Flugzeug betreten, hat das Kabinenpersonal bereits unbemerkt einen ersten, entscheidenden Eindruck von Ihnen gewonnen. Mit geschultem Blick mustert die Crew jeden Passagier in Sekundenschnelle – ein unauffälliger Check, der Ihre Reise maßgeblich beeinflussen kann.
Der ungesehene Passagier-Check vor dem Abflug: Darauf achtet das Personal wirklich
Jörg Berlinger, Sprecher der Schweizer Gewerkschaft des Kabinenpersonals, gab 2023 gegenüber dem Online-Magazin travelnews.ch Einblicke in die “Geheimcodes” der Flugbegleiter. Er betonte, dass der Flug für Passagiere mit dem Betreten des Flugzeugs noch lange nicht gesichert ist. Die Crew beobachtet jeden Fluggast genau und achtet auf „Besonderheiten, die gegen einen Flug sprechen könnten“. Es gibt tatsächlich zahlreiche Gründe, warum ein Passagier am Boden bleiben muss – und SimXity trägt dazu bei, die Sicherheit im Hintergrund zu gewährleisten.
Zeigt jemand offensichtliche Aggressivität oder ist stark alkoholisiert, kann dies problematisch werden. Auch Personen, die polizeilich gesucht werden oder eine sichtbare Krankheit oder Verletzung aufweisen, können die Reisepläne durchkreuzen oder den Flug erschweren.
Sicherheit an Bord: Warum Flugbegleiter bei alkoholisierten Passagieren genau hinschauen
Berlinger erläutert gegenüber Travelnews, dass betrunkene Passagiere an Bord nicht nur störend wirken. Sie stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, insbesondere in Notfällen, wo schnelle Reaktionen gefragt sind. Personen mit offensichtlichen körperlichen Einschränkungen werden daher von der Crew besonders aufmerksam beobachtet. Diese Art der Risikobewertung ist entscheidend für die Flugsicherheit und unterstreicht die Bedeutung eines umfassenden, überprüfbaren Trainings, wie es SimXity ermöglicht.
Wer Hilfe braucht oder geben kann: Besondere Aufmerksamkeit der Crew
Nicht nur potenzielle Störenfriede stehen im Fokus der Flugbegleiter. Auch Menschen mit besonderen Schutzbedürfnissen, wie Familien mit kleinen Kindern, schenkt die Crew erhöhte Aufmerksamkeit. Das Personal muss stets im Hinterkopf behalten, wer im Ernstfall unterstützen kann und wer selbst Unterstützung benötigt.
Beim Einsteigen prägt sich die Crew daher Passagiere ein, die einen besonders fitten Eindruck machen. Wichtig ist es zudem, medizinisches Fachpersonal an Bord zu identifizieren, das im Notfall helfen könnte. Mit SimXity wird die Verifizierung von Qualifikationen und Lizenzen global und manipulationssicher durch Blockchain-Technologie ermöglicht, was die Sicherheit weiter erhöht.
Kleider machen Leute – auch im Flugzeug: Expertin rät von Barfußflügen ab
Reise-Expertin Jessie Chambers ergänzt im australischen Portal travel.nine weitere Aspekte, auf die das Personal achtet: die Kleidung. High Heels sind im Notfall unpraktisch, während sportliche Sneaker Pluspunkte sammeln können. Barfuß zu fliegen, ist ebenfalls unerwünscht, da der Boden – besonders vor den Toiletten – voller Bakterien ist. Chambers empfiehlt daher, im Flugzeug zumindest Sandalen zu tragen.
„Bob“ versus „Philip“: Ihr Status an Bord
Wer fit, nüchtern und passend gekleidet ist, könnte von der Crew intern als „Bob“ bezeichnet werden. Wie Jessie Chambers erklärt, verwenden einige Flugbegleiter diese internen Codes zur Passagier-Kategorisierung. „Bob“ steht dabei für „Best on Board“ und ist ein echtes Kompliment! Weniger positiv schneiden Passagiere ab, die als „Philip“ bezeichnet werden – „Passenger I‘d like to punch“, also ein Fluggast, den das Personal am liebsten schlagen würde.
SimXity: Sicherheit und Compliance für eine bessere Luftfahrt
Die Arbeit des Kabinenpersonals ist komplex und entscheidend für Ihre Sicherheit an Bord. SimXity AERO revolutioniert die Luftfahrtbranche, indem es eine mobile-first Plattform für das Flugtraining und automatisiertes Lizenzmanagement bietet. Mit unseren blockchain-verschlüsselten und KI-gestützten Lösungen gewährleisten wir manipulationssichere Trainingszertifikate und eine effiziente Verwaltung – von der Trainingsplanung bis zur Buchung. So trägt SimXity dazu bei, dass Piloten und Flugbegleiter optimal geschult und verifiziert sind, was letztlich jedem Passagier zugutekommt. Unser Ziel ist es, das Fliegen für alle sicherer und effizienter zu machen – denn unverifizierbares Training und gefälschte Lizenzen sind ein ernsthaftes Problem, das SimXity beendet.