In diesem Modul erhalten Sie einen kompakten Überblick über die grundlegenden Begriffe und Funktionsweisen moderner KI-Systeme. Sie lernen, was generative KI ausmacht, wie große Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, und welche weiteren KI-Technologien in Unternehmen Anwendung finden. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Komponenten eines KI-Systems sowie kritische Aspekte wie Halluzinationen, Bias und Datenschutzrisiken.
Dieses Modul beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der KI-Nutzung in der EU. Sie erfahren, warum der AI Act entwickelt wurde, welche Risikoklassen für KI-Systeme bestehen und welche Pflichten sich daraus ergeben – insbesondere in Bezug auf Transparenz, Dokumentation und Bias-Kontrolle. Ein besonderer Fokus liegt auf Datenschutz und der DSGVO-Compliance im Umgang mit KI.
Lernen Sie, wie KI selbst zur Bedrohung werden kann. In diesem Modul zeigen wir, wie generative KI für Social Engineering, Phishing und Deepfake-Angriffe genutzt wird – und wie Sie solche Szenarien frühzeitig erkennen. Sie erhalten praxisnahe Beispiele, aktuelle Statistiken und konkrete Empfehlungen zur Abwehr und Prävention von KI-gestützten Cyberangriffen.
In diesem praxisorientierten Modul zeigen wir Ihnen, wie Sie generative KI sicher und effizient im Arbeitsalltag nutzen. Mit der RCAF-Methode lernen Sie, bessere Prompts zu erstellen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Qualitätskontrolle, Bias-Vermeidung, rechtlichen Absicherung und zur Umsetzung verantwortungsvoller KI-Nutzung – inklusive Checkliste für Ihre tägliche Arbeit.
Nach Abschluss aller Module erwartet Sie ein kurzer Wissenstest. Damit überprüfen Sie Ihre Lernziele – und sichern sich ein offizielles Zertifikat über Ihre KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 des EU AI Act. Dieses kann als Nachweis für Compliance-Anforderungen und Weiterbildungsmaßnahmen genutzt werden.